Facts and Figures
der Davos Klosters Bergbahnen

Fakten und Zahlen der Davos Klosters Mountains

Die Davos Klosters Mountains in Zahlen: Wir stellen Euch das Gebiet und Unternehmen der Davos Klosters Bergbahnen AG genauer vor. Wie viele Pistenkilometer gibt es und auf wie vielen Sonnenterrassen könnt Ihr Euch entspannen? Ihr werdet spannende und erstaunliche Fakten erfahren!

Die Berge

der Davos Klosters Mountains

  • 150 Quadratkilometer Unternehmensgebiet
  • 5 Berge mit zahlreichen Aktivitäten
  • 120 Betriebstage im Sommer
  • 160 Betriebstage im Winter
  • 251 Pistenkilometer in fünf Schneesportgebieten
  • 80 Pisten
  • 44 Lifte (davon 2 Anfängerlifte im Tal)

Die Gastronomie

für Gourmets und Geniesser

  • 24 Restaurants und Bars auf dem Berg
  • 16 Gastronomiebetriebe im Tal
  • Die Bar Rotliechtli und Bolgenschanze 
  • 30 Sonnenterrassen
Atemberaubenden Panoramablick über die Bündner Alpen vom Bergrestaurant Weissfluhgipfel. | © Davos Klosters Mountains

Mountain Hotels und Resorts

Unterkünfte in Davos

Die 20 Mountain Hotels reichen von Gruppenunterkünften bis hin zu Hotels im 3-Sterne-Superior Standard. Egal ob Ihr auf dem Berg übernachten wollt oder ein Wellnesswochenende plant – für jedes Bedürfnis gibt es die passende Unterkunft.

Wenn Ihr Ferien mit etwas mehr Komfort sucht, dann sind die beiden Mountain Resorts die richtige Wahl.

Hotel Waldhuus Davos: Im Hotel Waldhuus Davos mit 108 renovierten Zimmern und Suiten geniesst Ihr einen erholsamen Aufenthalt mitten in den Bergen. Das 4-Sterne-Superior Hotel überzeugt mit einem Wellness- und Spabereich, Fitnessraum, hauseigenem Restaurant und Bar, Globi Kids Club für Kinder sowie vielen weiteren Annehmlichkeiten.

Parsenn Resort: Die 2.5- und 3.5-Zimmer-Wohnung im Parsenn Resort bieten Platz für 2 - 6 Personen und sind somit ideal geeignet für Familien, Freunde und Pärchen. Die 30 Appartements sind modern ausgestattet und möbliert.

Die Unterkünfte der Mountain Hotels und Resorts bieten 3.061 Betten zum Übernachten in Davos an.

Der Camping RinerLodge beim Rinerhorn in Davos Glaris ist Sommer wie Winter geöffnet. Egal ob mit Zelt, Wohnwagen oder Campingbus – Alle sind willkommen.

Zimmer mit Fenster und Blick auf Bergstation Jakobshorn | © Davos Klosters Mountains

Anreise

in die Region Davos Klosters

Für die Anreise mit dem Auto stehen an allen Talstation Parkplätze zur Verfügung. Alle Standorte sind auch gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen und liegen neben einem Bahnhof. Der Talstation Pischa liegt im Flüelatal und wird mit Auto oder dem Pischabus erreicht.

Vom Flughafen oder der Stadt Zürich dauert die Anreise nach Davos sowie Klosters um die zwei Stunden. Die beiden Destinationen werden über Landquart sowie dem Prättigau mit Zug oder Auto gut erreicht.

In Davos Klosters haben Gäste mit Elektroautos die Möglichkeit ihr Auto während einem Besuch auf dem Berg oder im Hotel aufzuladen. Wir bauen unsere Standorte stetig aus und bieten bereits heute bei vielen unserer Hotels und Talstationen E-Ladestationen an.

Vogelperspektive von Rhätischer Bahn im Winter | © Davos Klosters Mountains
Bild von Davos bei Nacht  | © Davos Klosters Mountains
E-Auto lädt in der Tiefgarage | © Michael Fousert

Hinter den Kulissen

Die Leistung der Mitarbeitenden

Pistenbully-Fahrer, Kassenmitarbeiter sowie Bahnfahrer: Von der Vermarktung bis zur Instandhaltung vor Ort sind unsere Mitarbeiter jeden Tag im Einsatz, damit das Skifahren in bester Erinnerung bleibt. Rund um einen Skitag in den Davos Klosters Mountains passiert hinter den Kulissen so einiges!

Über 140 Mitarbeitende sind bei den Davos Klosters Mountains ganzjährig angestellt. Dazu kommen im Sommer 90 und im Winter um die 400 Saisonarbeiter dazu, welche bei den Bergbahnen, in Gastronomie oder Hotellerie arbeiten.

Rund 1.200 Mitarbeiter, inklusive Pachtbetriebe, sind rund um den Betrieb der Davos Klosters Mountains beschäftigt. Die Davos Klosters Bergbahnen AG gehört mit dieser Zahl zu einer der grössten Arbeitgeber der Region.

Seit über zehn Jahren und mit über 80 Projekten engagieren wir uns in nachhaltigen Themen, wie der Effizienzsteigerung, der Ressourceneinsparung, im Bereich Umwelt und der Gewinnung von erneuerbaren Energien. Mit Projekten, wie dem Bau von Kleinwasserkraftwerken und Solaranlagen, dem Rückbau von Ölheizungen oder Steigerung der Effizienz bei der Beschneiung und Pistenpräparation unternimmt das Unternehmen wichtige Aufgaben für eine nachhaltige Zukunft.

Ein Pistenbully 600 präpariert die Piste Hauptertäli auf Parsenn bei Abendsonne. | © Davos Klosters Mountains
SOS Patrouilleur beim Abtransport einer verletzten Person mit Rettungsschlitten | © Davos Klosters Mountains
Ein Schneeerzeuger produziert eine Menge Schnee, der sich langsam zu Boden senkt. | © Davos Klosters Mountains

Perfekte und sichere Pisten

In einem grossen Skigebiet wie in den Davos Klosters Mountains liegen die Kosten für die Instandhaltung der Skipisten bei CHF 100.000 pro Tag. Zu diesen Kosten gehören die tägliche Pistenpräparation, die Beschneiung und die Ausgaben für die Pistensicherheit. Diese Zahl stammt aus der jährlichen Statistik von Seilbahnen Schweiz.

Für die technische Beschneiung kommen rund 400 Schneeerzeuger in den Skigebieten zum Einsatz. Die Beschneier sind vorwiegend in den Monaten November und Dezember mit der Schneeerzeugung beschäftigt. Eine genügend dicke Schneeschicht bietet dem Boden Schutz vor der Beanspruchung des Wintersports.

Die Helden der Nacht: Die Pistenbully-Fahrer sind dann unterwegs, wenn alle Gäste Ihre Skier schon versorgt haben. Nach der Pistenkontrolle starten die Fahrzeuge Ihre Tour über die Berge. Die Pisten werden für den nächsten Tag optimal präpariert. Im grössten Skigebiet Parsenn sind pro Abend bis zu 20 Pistenbullys unterwegs.

Die Sicherung der Pisten findet früh am Morgen statt. In einem Winter werden vom Rettungsdienst der Davos Klosters Mountains um die 2800 kg Sprengstoff gezündet. Für etwa 24 Einsätze wird der Helikopter aufgeboten, um in den schwer erreichbaren Gebieten zu sprengen. Dank Sprengeinsätzen im Skigebiet werden während dem Skibetrieb keine Lawinen ausgelöst und sicheres Skifahren ermöglicht. Neben den Handsprengungen werden die Skigebiete mit stationären Sprenganlagen gesichert, die fix montiert sind.

Der Rettungsdienst der Davos Klosters Mountains ist bei Notfällen auf und neben der Skipiste schnell zur Stelle. Für rund 700 Unfällen pro Wintersaison (1.000.000 Ersteintritten) rücken sie aus für einen Rettungseinsatz und bringen die verunfallte Person sicher ins Spital. Neben dem Vergnügen, welches Skifahren bietet, sind unsere Mitarbeiter auch bei weniger schönen Momenten für Euch da.

Das könnte Euch

auch noch interessieren