
Datenschutz der Davos Klosters Mountains
Verordnung
Stand Mai 2020
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Davos Klosters Bergbahnen AG, Brämabüelstrasse 11, 7270 Davos Platz (nachfolgend auch «wir» genannt) und ihre Tochterunternehmungen sowie eigetragenen Marken. Derzeit sind ihr folgende Tochterunternehmen und Marken mit Sitz in Davos Klosters eingetragen.
Davos Klosters Bergbahnen AG
davosklostersmountains.ch (Inklusive Mountain Hotels und Mountain Resorts)
Tochterunternehmen:
Bergbahnen Rinerhorn AG
Sportbahnen Pischa AG
Weitere ergänzende Webseiten/Apps:
www.bolgenschanze.ch, www.rotliechtli.ch,
www.coverfestival.ch, www.mountainapp.ch
Verantwortung und Cookies
Davos Klosters Bergbahnen AG, ist Betreiberin der oben genannten Webseiten (nachfolgend "Technologie" genannt) und von Applikationen für mobile Geräte (nachfolgend als "Apps" bezeichnet), gemeinsam als "Technologie" bezeichnet, und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten mit organisatorischen und technischen Massnahmen auf entsprechende Sicherheit. Wir schulen unsere Mitarbeiter. Bitte lesen Sie die nachfolgende Datenschutzerklärung aufmerksam durch, bevor Sie fortfahren. Personen, welche die Technologie unserer Unternehmungen besuchen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden. Wenn wir Dritte mit der Bearbeitung von Personendaten beauftragen, wird der Dritte sorgfältig ausgewählt und muss angemessene Sicherheitsmassnahmen treffen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Personendaten zu garantieren.
Verantwortliche Stelle für den Datenschutz:
Davos Klosters Bergbahnen AG
Brämabüelstrasse 11
7270 Davos Platz
datenschutz@davosklosters.ch

Allgemeines
Wichtige rechtliche Hinweise
Alle im Rahmen der Anmeldung erfassten bzw. während der Nutzung entstehenden und durch das DSG bzw. die DSGVO geschützten Personendaten werden ausschliesslich für den Zweck der Vertragserfüllung genutzt, soweit nicht, insbesondere gemäss dieser Datenschutzerklärung, Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer darüberhinausgehenden Nutzung vorliegt oder das anwendbare Recht diese erlaubt. Unsere Mitarbeiter/-innen sind verpflichtet, Personendaten vertraulich zu behandeln.
1.1 Welche Personendaten wir erheben
Wir können von Ihnen Stammdaten (ggf. Firmenname, Name, Adresse, E-mail, usw.), Personendaten, über die von Ihnen bezogenen Dienstleistungen, Ihre Zahlungsverkehrsdaten, Ihre Online-Präferenzen und Ihr Kunden-Feedback erheben. Wir verwenden diese Personendaten zur Kommunikation mit Ihnen, zum Abschluss und zur Abwicklung der Geschäfte mit Ihnen, zum Betrieb der Technologie, zur Abrechnung, zur Marktforschung und für Marketing, etwa zur Analyse unseres Kundenstamms oder um Sie per Post, E-Mail oder Textnachrichten zu kontaktieren.
Informationen zu Hotel- oder Skipassbuchungen dürfen an andere Systeme innerhalb des Unternehmens weitergegeben werden, um das Angebot zu verbessern und Ihnen passende Angebote auszuweisen.
Wir dürfen Personendaten über Ihre Kreditwürdigkeit erheben, um uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Dadurch werden Ihre Surf- und Nutzungsdaten erhoben. Dabei handelt es sich beispielsweise um die IP-Adresse, die Information, mit welchem Gerät, Browser und welcher Browserversion Sie die Technologie wann besucht haben, welches Betriebssystem Sie verwenden, von welcher Website bzw. App. aus Sie über einen Link unsere Technologie aufgerufen haben, und welche Elemente der Technologie Sie wie verwenden. Diese Personendaten werden zusammen mit der IP-Adresse Ihres Zugangsgeräts gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Technologie korrekt darzustellen und zu optimieren, gegen Angriffe oder andere Rechtsverletzungen zu schützen und die Technologie für Sie zu personalisieren.
1.2 Beim Besuch von unseren genannten Webseiten
Beim Besuch unserer Webseiten speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Nutzer- und Gerätedaten sowie Personendaten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und von unserem Hoster (ISP - Internet Service Provider) gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- der Name und die URL der abgerufenen Datei
- die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte
- das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser
- das Land, von welchem sie zugegriffen haben und die Spracheinstellungen bei Ihrem Browser
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. Darin besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die IP-Adresse wird insbesondere dazu verwendet, um das Aufenthaltsland des Webseite-Besuchers zu erfassen. Ferner wird die IP-Adresse bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur von unseren Webseiten zu statistischen Zwecken ausgewertet. Darüber hinaus verwenden wir beim Besuch unserer Technologie sog. Pixel und Cookies zur Anzeige von personalisierter Werbung sowie zur Nutzung von Webanalyse-Diensten.
1.3 Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare
Sie haben die Möglichkeit, ein Kontaktformular zu verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten. Die Eingabe folgender personenbezogenen Daten ist zwingend:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Adresse (Strasse, Hausnummer, Ort, Postleitzahl)
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Wir werden die zwingend erforderlichen Eingaben kennzeichnen (*). Wenn diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, kann dies die Erbringung unserer Dienstleistungen behindern. Die Angabe von Personendaten in anderen Feldern erfolgt freiwillig. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie die Verarbeitung dieser freiwillig mitgeteilten Personendaten nicht mehr wünschen (vgl. Überschrift "Ihre Rechte"). Die Angabe anderer Informationen ist optional und hat keinen Einfluss auf Nutzung unserer Technologie.
Wir verwenden diese Daten nur, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie die Verarbeitung dieser freiwillig mitgeteilten Personendaten nicht mehr wünschen (vgl. Überschrift "Ihre Rechte").
1.4 Bei der Anmeldung für unseren Newsletter
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten abzugeben:
- E-Mail-Adresse
Die E-Mail-Adresse ist für den Versand des Newsletters zwingend notwendig. Freiwillig können Sie uns Ihre Angaben zu Anrede und Name hinterlassen, damit wir Sie mit unserem Angebot persönlich ansprechen können.
Mit der Registrierung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung der angegebenen Daten für den regelmässigen Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene Adresse und für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens und die Optimierung des Newsletters. Wir sind berechtigt, Dritte mit der technischen Abwicklung von Werbemassnahmen zu beauftragen und sind berechtigt, Ihre Daten zu diesem Zweck weiterzugeben. Am Ende jedes Newsletters findet sich ein Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Nach der Abbestellung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Wir weisen ausdrücklich auf die Datenanalysen im Rahmen der Newsletter Versendung hin (Siehe dazu Abschnitt weiter unten "Auswertung der Newsletter-Nutzung").
1.5 Bei der Anmeldung für Veranstaltungen
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, sich für verschiedene Veranstaltungen anzumelden. Je nach Veranstaltung werden unterschiedliche personenbezogenen Daten erhoben. Sie werden in der Anmeldemaske jeweils darauf hingewiesen, welche Informationen zwingend angegeben werden müssen und welche freiwillig erfolgen können.
1.6 Bei der Buchung von Bergbahntickets
Bei der Buchung von Bergbahntickets haben Sie die Möglichkeit über unsere Webseite auf unseren Ticketshop zu gelangen. Um im Ticketshop eine Buchung durchzuführen, müssen Sie mindestens die folgenden Informationen angeben: Anrede, Mailadresse, Adresse, Name, Vorname, Geburtsdatum.
1.7 Bei der Buchung von Erlebnissen
Über unsere Webseite können Bergerlebnisse gebucht werden. Bei der Buchung eines Bergerlebnisses sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Anrede, Mailadresse, Adresse, Name, Vorname, Geburtsdatum sowie Kreditkarten Angaben zur Garantie.
1.8 Bei der Buchung von Unterkünften
Über unsere Webseite, per Korrespondenz oder per Telefon können Unterkünfte von unseren Unternehmungen gebucht werden. Bei der Buchung einer Unterkunft sind folgende Informationen anzugeben: Name, Vorname, Geburtsdatum, Kreditkarten Angaben zur Garantie.
1.9 Bei Eröffnung eines Kundenkontos
Über unsere Webseite kann ein Kundenkonto angelegt werden. Bei der Eröffnung eines Kundenkontos sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Name, Vorname, Geburtsdatum und Mailadresse. Zusätzlich können persönliche Präferenzen und Interessen ausgewählt werden, mit denen wir unser Angebot und die Information für Sie optimieren und anpassen.
1.10 Nutzung von Bildern über Pixxio
Bei der Nutzung unserer Bilddatenverwaltungssoftware Pixxio werden keine Daten von Ihnen gesichert. Wir gewähren Ihnen jedoch Zugang zu unseren Bilddaten. Für die Nutzung der Daten gilt: Die Daten dürfen nur in Absprache mit DKM und für die bestätigten Inhalte verwendet werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder missbräuchliche Nutzung ist nicht erlaubt. Die Angabe der Bildquelle Copyright: Davos Klosters Bergbahnen AG ist Pflicht und muss bei jeder Veröffentlichung angegeben werden.
1.12 Bei Social-Media Wettbewerben
Die Davos Klosters Bergbahnen AG veranstaltet regelmässig Gewinnspiele auf Social Media Plattformen (u.a. Facebook, Instagram) und sind somit für deren Durchführung verantwortlich. Facebook, Instagram selbst haben nichts mit diesen Gewinnspielen zu tun und stehen nicht als Ansprechpartner zur Verfügung. Mitarbeiter der Davos Klosters Bergbahnen AG bzw. von Drittfirmen, die am jeweiligen Gewinnspiel beteiligt sind (sowie deren Angehörigen) sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Kommentare, die gegen die Richtlinien der Social Media Plattformen, Schweizer Recht und oder das Copyright verstoßen werden nach Kenntnisnahme ohne Ankündigung entfernt. Der Teilnehmer ist damit vom Gewinn ausgeschlossen. Die Regeln des jeweiligen Gewinnspiels werden im jeweiligen Post genannt. Preise, die nicht unmittelbar nach Ziehung (bzw. bis zu einem allenfalls genannten oder offensichtlichen fixen Datum) durch die Gewinner bezogen werden, verfallen ersatzlos. Die Gewinner werden via Facebook, Instagram oder via andere elektronische Kommunikationsmittel kontaktiert und sind nur berechtigt, den Gewinn zu beziehen, wenn sie ihre Kontaktdaten bekanntgeben und die Teilnahmebedingungen akzeptieren. Es erfolgt keine Barauszahlung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird – mit Ausnahme der Gewinner – keine Korrespondenz geführt. Ansprechpartner für alle Fragen etc. ist die Davos Klosters Bergbahnen AG, erreichbar unter marketing@davosklosters.ch
2.1 Erstellen von pseudonymisierten Nutzungsprofilen
Um personalisiertes Marketing in sozialen Netzwerken zu ermöglichen, nutzen wir auf der Technologie so genannte Remarketing Pixel. Sofern Sie einen Account bei einem hierüber einbezogenen sozialen Netzwerk besitzen und zum Zeitpunkt des Seitenbesuchs dort angemeldet sind, verknüpft dieses Pixel den Seitenbesuch mit Ihrem Account. Weitere Einstellungen zur Werbung können Sie in den jeweiligen Sozialen Netzwerken in Ihrem Nutzerprofil vornehmen. Wir setzen Re-Targeting-Technologien ein. Dabei wird Ihr Nutzerverhalten auf unserer Technologie analysiert, um Ihnen anschliessend auch auf Partner-Webseiten individuell auf Sie zugeschnittene Werbung anbieten zu können. Ihr Nutzerverhalten wird dabei pseudonym erfasst. Die meisten Re-Targeting Technologien arbeiten mit Cookies. Sie können das Re-Targeting jederzeit verhindern, indem Sie in der Menuleiste Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten. Folgende Remarketing Pixel kommen auf unserer Technologie zum Einsatz:
2.2 Adwords und Doubleclick
Wir benutzen Google AdWords Remarketing und Doubleclick by Google, Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), zur Schaltung von Anzeigen, die auf der Nutzung zuvor besuchter Webseiten basieren. Google verwendet hierzu das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über den Besuch dieser Technologie (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (zu Transfers von Personendaten in die USA finden Sie weiter unten "Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland" zusätzliche Informationen). Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Technologie im Hinblick auf die zu schaltenden Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten und Anzeigen für die Webseitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird jedoch in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
2.3 Google Tag Manager
Zur Verwaltung der Dienste zur nutzungsbasierten Werbung verwenden wir ausserdem den Google Tag Manager. Das Tool Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt vielmehr für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (hierzu, siehe oben). Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert sind.
2.4 AddThis
Diese Website enthält „Addthis“-Plugins, die Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das gemeinsame Nutzen interessanter Webseiten-Inhalte ermöglicht. Bei Verwendung von „Addthis“ kommt es zum Einsatz von Cookies. Die dabei erzeugten Daten (wie z.B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden an die Add This LLC 1595 Spring Hill Rd, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA übertragen und dort verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Add This LLC und dem von der Add This LLC gepflegten Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzrichtlinie von AddThis.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch Einsatz eines „Opt Out Cookies“ (mehr dazu siehe unten) widersprechen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zwischen Ihnen und den Davos Klosters Bergbahnen AG, erforderlich ist (z.B. Inkassounternehmen, Behörden oder Anwälten). Wir geben Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Technologie für die Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen (z.B. Outsourcing-Partner; Hoster; Unternehmen, mit denen wir die Angebote auf unserer Technologie anbieten (z.B. für Buchungen, Miete, Kauf etc.); Unternehmen, die in unserem Auftrag Werbung betreiben) sowie der Analyse Ihres Nutzerverhaltens erforderlich ist.
Wir sorgen bei der Weitergabe an Dritte für ausreichende vertragliche Garantien, dass ein solcher Dritter die Personendaten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und ausschliesslich in unserem Interesse verwendet.
Sofern die Technologie Links zu Webseiten Dritter enthält, haben die Davos Klosters Bergbahnen nach dem Anklicken dieser Links keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung oder Nutzung personenbezogener Daten durch den Dritten und übernimmt dafür keine Verantwortung.
3.1 Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Davos Klosters Bergbahnen AG ist berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auch an dritte Unternehmen (beauftragte Dienstleister) im Ausland zu übertragen, sofern dies für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen erforderlich ist. Diese sind im gleichen Umfang wie wir selbst zum Datenschutz verpflichtet. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen bzw. dem europäischen entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU jederzeit entspricht. Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir für Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen den Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, um eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung seiner Daten zu treffen. Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU weisen wir darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union – unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Themen – nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass Empfänger von Daten (wie z.B. Google, Facebook oder Twitter ) ihren Sitz in den USA haben, werden wir entweder durch vertragliche Regelungen zu diesen Unternehmen oder durch die Sicherstellung der Zertifizierung dieser Unternehmen unter dem EU-US-Privacy Schild sicherstellen, dass Ihre Daten bei unseren Partnern mit einem angemessenen Niveau geschützt sind.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sie sollten Ihre Informationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere, wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Wir nutzen Cookies in unserer Technologie. Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Session Cookies dienen dazu, während einem bestimmten Zugriff auf unsere Webseite (z.B. im Online-Shop) serverseitig gespeicherte Informationen bei jedem Zugriff eindeutig Ihnen bzw. Ihrem Internet-Browser zuzuordnen (z.B. damit der Warenkorb-Inhalt nicht verloren geht). Session Cookies werden nach dem Schliessen Ihres Internet-Browsers gelöscht. Permanente Cookies dienen dazu, Ihre Voreinstellungen (z.B. präferierte Sprache) über mehrere unabhängige Zugriffe auf unsere Webseite, d.h. auch nach Schliessung Ihres Internet-Browsers, hinweg zu speichern oder ein automatisches Login zu ermöglichen. Permanente Cookies werden erst nach der gemäss den Einstellungen Ihres Internet-Browsers gelöscht (z.B. einen Monat nach dem letzten Besuch). Mit der Nutzung unserer Webseite der Website aber auch den entsprechenden Funktionen (z.B. Sprachwahl oder Autologin) willigen Sie den Einsatz von permanenten Cookies ein.
Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners, noch werden von diesen Cookies persönliche Daten der Anwender an uns übermittelt. Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um die Ihnen angezeigten Informationen, Angebote und Werbung besser auf Ihre individuellen Interessen auszurichten. Die Verwendung führt nicht dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über Sie als Onlinebesucher erhalten. Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Cookies für verbesserte Nutzerfreundlichkeit (HOTJAR)
Für die Verbesserung der Nutzererfahrung auf unseren Internetseiten setzen wir die Software HOTJAR ein, falls Sie der Verwendung von Cookies im Cookie-Banner oder in mySFL zugestimmt haben. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe. Mittels HOTJAR können wir das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe, etc.) auf unseren Internetseiten messen und auswerten. Zu diesem Zweck setzt HOTJAR Cookies auf Endgeräten der Nutzer und kann Daten von Nutzern in pseudonymisierter Form speichern (z.B. Browserinformationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite, etc.).
Sie können diese Datenverarbeitung durch HOTJAR verhindern, indem Sie entweder Ihre Einwilligung im Cookie-Banner widerrufen oder auf den folgenden Link klicken. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss. Mehr über Datenschutz bei der Datenverarbeitung durch HOTJAR finden Sie hier.
Auf unserer Webseite verwenden wir sogenannte Tracking-Tools. Mit diesen Tracking-Tools wird Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite beobachtet. Diese Beobachtung erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert sind („Cookies“), verwendet.
Hierzu können Dritt-Unternehmer ebenfalls permanente Cookies, Pixel-Tags oder ähnliche Technologien einsetzen. Der Dritt-Unternehmer erhält von uns keine Personendaten, kann jedoch Ihre Nutzung unserer Website verfolgen, diese Angaben mit Daten anderer Webseiten, die Sie besucht haben und ebenfalls vom Dritt-Unternehmer verfolgt werden, kombinieren, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dritt-Unternehmer erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Folgende Trackingtools kommen zum Einsatz:
6.1 Google Analytics
Google Analytics ist ein Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, um anonymisierte Auswertungen der Webseiten Nutzung erstellen zu können. Dazu wird ein Cookie gesetzt und die Protokolldaten der Sitzung an Google gesandt.
6.2 Social Media Plug-Ins
Auf der Webseite kommen Social Plugins zum Einsatz. Die Plugins sind auf unserer Webseite, wenn immer möglich standardmässig deaktiviert und senden daher keine Daten. Durch einen Klick auf den entsprechenden Social Media-Button können Sie die Plugins aktivieren. Wenn diese Plugins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie eine unserer Webseiten aufrufen. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Die Plugins lassen sich mit einem Klick wieder deaktivieren.
6.3 Google Maps
Auf bestimmten Seiten finden Sie Karten, die von Google Maps aus eingebunden werden. Google Maps ist ein Produkt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Karten werden mittels I-frame angezeigt. Dies bedeutet, dass in jenem Bereich der Webseite auf eine fremde Webseite zugegriffen wird. Die Datenverarbeitung in diesem Iframe entzieht sich unserem Einfluss. Google wird den Zugriff Ihrem Google Konto zuordnen. Google Maps wird ein Cookie schreiben, sobald die Seite geladen wird.
6.4 YouTube
Auf bestimmten Seiten finden Sie Filme die von YouTube aus eingebunden werden. YouTube ist ein Produkt von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochtergesellschaft von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Filme werden mittels I-frame angezeigt. Dies bedeutet, dass in jenem Bereich der Webseite, wo der Film angezeigt wird auf eine fremde Webseite zugegriffen wird. Die Datenverarbeitung in diesem I-frame entzieht sich unserem Einfluss. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, wird YouTube die angeschauten Videos Ihrem YouTube-Konto zuordnen. Wenn Sie dieses Verhalten unterbinden möchten, Melden Sie sich von Ihrem YouTube-Konto ab. YouTube wird ein Cookie schreiben sobald die Seite geladen wird.
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir E-Mail-Marketing-Dienstleistungen von Dritten. Unser Newsletter kann deshalb einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web-Beacons handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht. Dieser Pixel wird erst aktiviert, wenn Sie die Bilder des Newsletters anzeigen lassen. Der Rückgriff auf entsprechende Dienstleistungen ermöglicht die Auswertung, ob die E-Mails mit unserem Newsletter geöffnet wurden. Darüber hinaus kann damit auch das Klickverhalten der Newsletter-Empfänger erfasst und ausgewertet werden. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Newsletters in Bezug auf Inhalt und Struktur. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unserem Newsletter besser auf die Interessen unserer Leser auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie den Newsletter löschen. Um Tracking-Pixel in unserem Newsletter zu unterbinden, stellen Sie bitte Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird.
Mit der Erstellung eines Profils können Sie bevorzugte Interesse angeben. Diese Inhalte werden Ihnen favorisiert angezeigt. Wir (bzw. die von uns beauftragten Dritten) treffen aber grundsätzlich keine automatisierten Entscheide, die Ihre Personendaten betreffen, Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Ihnen bleiben immer alle Inhalte zugänglich.
Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitung von Personendaten durch uns liegen in der Regel in Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSG (Verarbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags; entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU DSGVO) sowie in Artikel 13 Absatz 1 DSG (Einwilligung der betroffenen Person oder Verpflichtung zur Verarbeitung durch Gesetz; entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU DSGVO). In Fällen, in denen wir aufgrund von Missbrauch, Zahlungsausfall oder aus ähnlichen legitimen Gründen den Abschluss von Verträgen mit betroffenen Personen künftig verweigern wollen, behalten wir uns vor, gestützt auf Artikel 13 Absatz 1 DSG (entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU DSGVO) Namen, Vornamen, Adresse und E-Mail-Adresse einer betroffenen Person sowie die Personendaten zu den Umständen des entsprechenden Falles aus eigenem Interesse aufzubewahren. Eine Bearbeitung Ihrer Personendaten durch andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls gestützt auf Art. 13 Abs. 1 DSG (entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU DSGVO).
Auf Antrag erteilen wir jeder betroffenen Person Auskunft darüber, ob und ggf. welche personenbezogenen Personendaten über Sie bearbeitet werden (Recht auf Bestätigung, Recht auf Auskunft). Auf Ihren Antrag hin:
- Verzichten wir teilweise oder ganz auf die Verarbeitung von Personendaten (Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von nicht zwingend nötigen Personendaten; Recht auf Vergessen werden). Ihren Antrag auf Vergessen werden teilen wir auch Dritten mit, denen wir Ihre Personendaten zuvor weitergeleitet haben.
- Berichtigen wir die entsprechenden Personendaten (Recht auf Berichtigung).
- Schränken wir die Verarbeitung der entsprechenden Personendaten ein (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; in diesem Fall werden wir Ihre Personendaten nur noch speichern oder sie zum Schutz von unseren Rechtsansprüchen oder von Rechten einer anderen Person verwenden).
- Erhalten Sie die betreffenden personenbezogenen Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Um einen derartigen Antrag zur Ausübung eines in diesem Abschnitt beschriebenen Rechtes zu stellen, beispielsweise, wenn Sie von uns keine E-Mail-Newsletter mehr empfangen oder Ihr Konto löschen möchten, nutzen Sie die entsprechende Funktion auf unserer Website oder kontaktieren Sie unsere/n Datenschutzbeauftragte/n oder eine/n Mitarbeiter/-in gemäss den Angaben zu Beginn dieser Datenschutzerklärung. Wenn wir einem Antrag nicht Folge leisten, informieren wir Sie über die Gründe hierfür. Wir dürfen beispielsweise in rechtlich zulässiger Weise die Löschung verweigern, wenn Ihre Personendaten für die ursprünglichen Zwecke nach wie vor benötigt werden (etwa wenn Sie von uns nach wie vor eine Dienstleistung beziehen), wenn die Verarbeitung auf einer zwingenden gesetzlichen Grundlage beruht (beispielsweise auf gesetzlichen Rechnungslegungsvorschriften), oder wenn wir ein überwiegendes eigenes Interesse haben (so etwa im Fall eines Rechtsstreits gegen die betroffene Person). Wenn wir Ihnen gegenüber ein überwiegendes Interesse an der Verarbeitung von Personendaten geltend machen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung dennoch zu widersprechen, sofern sich aus Ihrer im Vergleich zu anderen betroffenen Personen besonderen Situation eine andere Interessenabwägung ergibt (Recht auf Widerspruch). Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Sie eine Person von öffentlichem Interesse sind oder durch die Verarbeitung das Risiko begründet wird, dass Sie durch Dritte geschädigt werden. Sollten Sie mit unserer Reaktion auf Ihren Antrag nicht zufrieden sein, steht Ihnen das Recht zu, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, beispielsweise in ihrem Wohnsitzland oder am Sitz von Davos Klosters Bergbahnen AG, Beschwerde einzulegen (Recht auf Beschwerde).
Wir bearbeiten personenbezogene Personendaten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck nötig oder von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Wenn Sie bei uns ein Konto eingerichtet haben, bewahren wir die hierbei angegebenen Stammdaten unbeschränkt auf. Sie können jedoch jederzeit die Löschung des Kontos verlangen (vgl. Überschrift „Ihre Rechte“). Wir werden die Stammdaten löschen, sofern wir nicht durch das Gesetz zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Bei einer Bestellung ohne Konto werden Ihre Stammdaten nach dem Ablauf der Garantiefrist oder dem Ende der Dienstleistung insoweit gelöscht, als wir nicht durch das Gesetz zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Diese Löschung kann umgehend oder im Rahmen periodisch durchgeführter Löschdurchläufe erfolgen.
Vertragsdaten, die auch Personendaten inkludieren können, werden von uns bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren aufbewahrt. Aufbewahrungspflichten, von Daten verpflichten, ergeben sich u.a. aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften, sowie der Aufbewahrungspflicht elektronischer Kommunikation. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
Sofern wir aufgrund von Missbräuchen, Zahlungsausfällen oder anderen legitimen Gründen weitere Geschäftskontakte mit einer betroffenen Person verweigern wollen, bewahren wir entsprechende Personendaten während fünf Jahren, im Wiederholungsfalle während zehn Jahren auf.
Falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass wir Ihre Nutzungsdaten auswerten, können Sie dies abschalten. Das Abschalten des Trackings erfolgt durch das Ablegen eines sogenannten „Opt-Out Cookie“ auf Ihrem System. Sofern Sie einmal alle Ihre Cookies löschen sollten beachten Sie, dass damit auch der Opt-Out Cookie verloren geht und ggf. wieder zu erneuern ist.
Bitte beachten Sie, dass untenstehende Liste eine Auflistung von Opt-Out Optionen darstellt, die zuweilen auch von unseren Partnern eingesetzte Tracker beinhaltet, die nicht zwangsläufig auf der Webseite zum Einsatz kommen:
- Browser Add on zur Deaktivierung von Google Analytics
- Ausschalten des DoubleClick Cookie
- Ausschalten des Quandcast targeting
- AddThis Targeting ausschalten
- Opt-Out für IntelliAd Targeting
Eine gute Möglichkeit zur Konfiguration einer grossen Anzahl von Cookies finden Sie bei youronlinechoices.com oder bei optout.aboutads.info oder installieren Sie die für jeden gängigen Browser erhältliche Browsererweiterung Ghostery.
Die vorliegende Datenschutzerklärung und die Verträge, die basierend auf oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung geschlossen werden, unterliegen schweizerischem Recht, sofern nicht zwingend das Recht eines anderen Staates anwendbar ist. Gerichtsstand ist am Sitz von Davos Klosters Bergbahnen AG, sofern nicht zwingend ein anderer Gerichtsstand vorgegeben ist.
Sollten einzelne Teile dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der Datenschutzerklärung im Übrigen nicht. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder durch geänderte gesetzliche bzw. behördliche Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist auf unseren Webseiten publiziert.
Die Seiten wurden letztmals geändert am 31.05.2020. Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu unseren rechtlichen Hinweisen oder zum Datenschutz haben, nehmen Sie bitte unter datenschutz@davosklosters.ch mit uns Kontakt auf.