In einem ersten Schritt fiel der Entscheid zu Gunsten einer Pelletheizung mit 100% Schweizer Holz, da fossile Heizungen für die Davos Klosters Bergbahnen keine Alternativen sind. Bei solch grossen Projekten ist es auch immer wichtig die Wirtschaftlichkeit mit zu berücksichtigen. Für eine Pelletheizung sprach ebenfalls der folgende Aspekt: Das Holz ist in der Schweiz gewachsen. Während seinem Wachstum hat es viel CO2 aufgenommen und genau diese Menge wird beim Verbrennen wieder abgegeben. Somit ist die gewonnen Energie durch die Verbrennung von Holz CO2 neutral. Da für die Heizung Schweizer Pellets verwendet wird, kann der Transportweg der Holzstücke möglichst kurzgehalten werden.
In einem zweiten Schritt wurden Gespräche mit verschiedenen Energieproduzenten geführt. Auch eine Führung der Heizzentrale durch den eigenen Betrieb wurde sorgfältig geprüft. Schliesslich überwogen die positiven Aspekte eines Contracting-Vertrages mit einem Energieproduzenten, der sehr viel Erfahrung mit Heizsystemen mitbringen konnte.
Im Sommer 2020 wurde bereits mit dem Bau gestartet, die Fertigstellung ist auf Herbst 2021 geplant.